• Lesedauer: 2 Minuten

APS-Simulation und Vorhersage-KPI

APS Simulation and Predictive KPI – APS-Simulation und Vorhersage-KPI

Zukunft steuern: Mit Planungssimulation und Vorhersage-KPI

Um realistische Planungsergebnisse zu erzielen, ist es notwendig, alle planungsrelevanten Faktoren ganzheitlich zu betrachten und zu berücksichtigen. Alle Bereiche der Wertschöpfungskette – einschließlich Supply Chain, Bestandsmanagement, Einkaufsbestellungen, Materialfluktuation, Auswärtsfertigung und Anlageninstandhaltung – sind miteinander verknüpft.

Ein leistungsstarkes Planungssystem (APS-System, Advanced Planning and Scheduling System) optimiert das Timing und die Reihenfolge aller Produktionsaufträge Wochen/Monate/Jahre im Voraus. Dies gewährleistet einen hohen Liefertreuegrad und minimiert sowohl die Produktionsdurchlaufzeiten als auch die Bestände. Darüber hinaus wird die Ressourcenproduktivität durch die Verkürzung der Anlagenumrüstzeiten, die durch automatische Los- oder Produktzusammenlegung sowie durch eine optimierte Rüstreihenfolge erreicht wird, gesteigert.

Planungssimulation

Für ein modernes Produktionssystem ist ein leistungsstarkes Planungssystem mit vielseitigen Simulationsfunktionen unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Mithilfe schneller Simulationen können sämtliche Auftragsarten (Verkaufspläne, bestätigte Aufträge, Abrufaufträge, Lagerraufträge, Anfrage für Eilaufträge usw.) kurz-, mittel- und langfristig täglich simuliert werden, um einen optimalen Plan zu erstellen. Änderungen am Plan und deren Auswirkungen auf die gesamte Planung werden transparent gemacht.

Simulationsfunktionen im APS dienen nicht nur dazu,

  • potenzielle Probleme, z.B. Verspätungen, zu hohe Auslastung des Engpassprozesses, mögliche Fehlteile etc. frühzeitig (Wochen/Monate im Voraus) sichtbar zu machen und zu vermeiden

oder

  • Was-wäre-wenn-Analysen zu erstellen und diverse Simulationen zu vergleichen,

sondern darüber hinaus auch dazu, nach Durchplanen mehrerer Geschäftsszenarien, sogenannte „Zukunftskennzahlen“ (Vorhersage-KPI) zu ermitteln.

Vorhersage-KPI

ERP-Systeme und MES können nur KPI der Vergangenheit liefern, worauf Sie keinen Einfluss mehr haben.  Für die Steuerung eines Unternehmens ist jedoch eine Vorschau auf KPI der Zukunft essenziell. In einem leistungsstarken APS können sogenannte Vorhersage-KPI für einzelne Simulationen ermittelt werden, beispielsweise für Liefertreue, Verspätungen, Verfrühungen, Ressourcenproduktivität, Auslastung und Verfügbarkeit von einzelnen Ressourcen (Maschinen, Arbeitsplätze, Mitarbeiter, Testgeräte, Vorrichtungen, etc.), erforderliche Mitarbeiteranzahl, Produktionszeit, Umrüstzeit, Stagnationszeit, Produktionsdurchlauf- und Lieferzeit, Materialbestände nach Artikel, Herstellungskosten etc. Im APS können Sie diese Vorhersage-KPI herunterbrechen in:

  • Periodische KPI für bestimmte Zeiträume
  • Produkt-KPI für bestimmte Produkte
  • Ressourcen-KPI für bestimmte Ressourcen
  • Kunden-KPI für bestimmte Kunden

Weitere Vorteile von Vorhersage-KPI:

  • Mit diesen Daten können Sie die optimale Planungslogik ermitteln und für Ihr Unternehmen sowie Ihre Kunden festlegen.
  • Sie können die Machbarkeit von Eilaufträgen und deren Auswirkungen auf bestehende Aufträge, einschließlich zusätzlicher Kosten beurteilen.
  • Auch den optimalen Schichtplan für jede Ressource für das kommende Quartal können Sie so ermitteln.
  • Verkaufspläne für das nächste Jahr (oder mehrere Jahre im Voraus) können Sie auf Basis der Vorhersage-KPI simulieren. Ebenso können Sie Engpassprozesse identifizieren und die richtigen Anlageinvestitionen vornehmen.
  • Sie können Absatzpläne für mehrere Jahre im Voraus simulieren und die richtigen Materialbeschaffungspläne mit realistischen Produktionsplänen verknüpft erstellen.

Steuern Sie Ihr Unternehmen datenbasiert in die Zukunft, indem Sie Vorhersage-KPI aus Planungssimulationen nutzen