GLOSSAR
Grundlagen der digitalen Produktion
A
Absatzplanung
Absatzplanung (oder Prognose) ist eine Schätzung zukünftiger Ereignisse oder Bedarfe, basierend auf vergangenen Daten und Trends. Im Bereich der Produktion und Logistik wird Absatzplanung häufig verwendet, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Advanced Planning and Scheduling (APS)
Ein System für Advanced Planning and Scheduling (APS-System) – ist ein Softwaresystem zur Planung und Steuerung der Prozesse in der industriellen Produktion und Logistik. Durch eine realitätsnahe Abbildung der gesamten Wertschöpfungskette, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Arbeitsplan
In der Fertigung bezieht sich ein Arbeitsplan auf eine detaillierte Aufschlüsselung der Schritte, die erforderlich sind, um ein Produkt herzustellen. Der Arbeitsplan beschreibt die Reihenfolge, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Arbeitsvorbereitung
Arbeitsvorbereitung bezieht sich auf den Prozess der Planung und Organisation von Arbeitsabläufen in der Fertigung. Der Zweck der Arbeitsvorbereitung besteht darin, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Assemble-to-Order (ATO)
Das Konzept " Assemble-to-Order (ATO) " bezieht sich auf eine Fertigungsstrategie, bei der Produkte erst nach Eingang einer Bestellung hergestellt werden. Es handelt sich um eine Zwischenstufe zwischen Make-to-Stock (MTS) und ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Auftragsnetz
Ein Auftragsnetz ist ein Konzept in der Fertigungsplanung, das sich auf die Beziehung zwischen verschiedenen Aufträgen bezieht. Es zeigt, wie verschiedene Aufträge miteinander verbunden sind und ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Available-to-Promise (ATP)
Das Konzept " Available-to-Promise (ATP) " ist ein Begriff in der Fertigungs- und Lieferkettenplanung. Es bezieht sich auf die verfügbare Menge an Produkten, die ein Unternehmen an Kunden versprechen kann, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
B
Bullwhip-Effekt (Peitscheneffekt)
Der Bullwhip-Effekt, im deutschen auch Peitscheneffekt, beschreibt ein Phänomen, das in der Lieferkette auftritt, wenn kleine Veränderungen in der Nachfrage zu großen Veränderungen in der Bestellmenge führen. Dieser Effekt kann dazu führen, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
D
Digital Factory
Eine Digital Factory ist eine Produktionsumgebung, in der digitale Technologien und Prozesse eingesetzt werden, um die Effizienz, Flexibilität und Qualität der Fertigung zu verbessern. Sie umfasst die gesamte Wertschöpfungskette ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Digital Twin
Ein Digital Twin (dt. digitaler Zwilling) ist eine virtuelle Darstellung eines physischen Produkts, Prozesses oder Systems in Echtzeit. Es ist eine digitale Kopie, die Daten und Informationen von Sensoren, Maschinen und anderen Quellen verwendet, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Diskrete Produktion
Die diskrete Produktion ist eine Fertigungsmethode, die zur Herstellung von individuellen Produkten oder Produkten in geringen Stückzahlen eingesetzt wird. Es handelt sich um eine Art der diskontinuierlichen Produktion, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Durchlaufzeit
Durchlaufzeit bezeichnet die Zeitdauer, die ein Produkt oder eine Dienstleistung benötigt, um von Anfang bis Ende durch den gesamten Produktions- oder Dienstleistungsprozess zu gelangen. Sie umfasst alle Prozessschritte wie Planung, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
E
Effektivität
Effektivität beschreibt, inwieweit ein Unternehmen oder eine Organisation die gesetzten Ziele und Ergebnisse erreicht. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Effizienz
Effizienz bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Organisation, Ressourcen optimal zu nutzen, um bestimmte Ziele zu erreichen. Es geht darum, die Produktion oder die Prozesse so zu gestalten, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Engpassanalyse
Die Engpassanalyse ist ein Instrument der Produktionsoptimierung, das zur Identifikation und Beseitigung von Engpässen in der Produktion eingesetzt wird. Ein Engpass ist ein Teil des Produktionsprozesses, der eine begrenzte Kapazität hat ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Enterprise Resource Planning (ERP)
Enterprise Resource Planning (ERP) ist eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und zu automatisieren. ERP-Systeme integrieren alle Geschäftsbereiche eines Unternehmens, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Ertragsmanagement
Ertragsmanagement (en. Yield-Management) ist ein Begriff aus der Produktionswirtschaft und bezeichnet eine Methode zur Optimierung der Produktionseffizienz. Ertragsmanagement zielt darauf ab, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
F
Fabrikautomation
Fabrikautomation ist ein Begriff, der sich auf die Automatisierung von Produktionsprozessen in einer Fabrik oder Produktionsanlage bezieht. Dies beinhaltet die Integration von Maschinen, Robotern und Computern, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Feinplanung
Die Feinplanung ist ein wichtiger Schritt im Produktionsplanungsprozess, bei dem detaillierte Pläne für die Herstellung von Produkten erstellt werden. Die Feinplanung erfolgt in der Regel auf der Grundlage von Bestellungen oder Aufträgen, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Fertigungsauftrag
Ein Fertigungsauftrag ist ein dokumentierter Arbeitsauftrag, der die Herstellung eines bestimmten Produkts in einem Unternehmen beschreibt. Er enthält detaillierte Informationen über die Produktionsaufgabe, einschließlich Stückzahl, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Fertigungsleitstand
Ein Fertigungsleitstand ist eine Softwarelösung, die in der Fertigungsindustrie eingesetzt wird, um die Produktionsplanung und -steuerung zu unterstützen. Der Fertigungsleitstand dient als zentrales Steuerungsinstrument ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Finite Kapazitätsplanung (FCS)
Finite Kapazitätsplanung, Finite Capacity Scheduling (FCS) im Englischen, ist ein Planungskonzept, das in der Fertigungsindustrie verwendet wird. Es ist eine Methode zur Steuerung der Ressourcenverwendung, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
First In – First Out (FIFO)
FIFO steht für "First In – First Out" und ist ein Verfahren zur Lagerhaltung und Bestandsverwaltung. Dabei werden die zuerst eingelagerten Waren oder Materialien zuerst ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
G
Gap-Analyse
Die Gap-Analyse ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel im Projektmanagement oder in der Unternehmensstrategie, angewendet wird. Es bezieht sich auf den Vergleich zwischen dem tatsächlichen Zustand eines Unternehmens, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Gemba
Gemba ist ein Begriff aus dem japanischen Lean-Management und bedeutet wörtlich übersetzt "der wirkliche Ort". Im Kontext der Produktion und des Managements bezieht sich Gemba auf den tatsächlichen Arbeitsplatz, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
H
Halbfabrikat
Ein Halbfabrikat ist ein Fertigungsgegenstand, der in einem Produktionsprozess als Zwischenprodukt hergestellt wird und später weiterverarbeitet wird, um das Endprodukt zu erzeugen. Es handelt sich dabei um ein Teilprodukt, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Heijunka
Heijunka ist ein Konzept im Lean-Manufacturing, das sich auf die Ausrichtung von Produktionssystemen auf eine möglichst gleichmäßige Arbeitslast bezieht. Der Begriff Heijunka stammt aus dem Japanischen ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Heuristik
Heuristik ist ein Begriff aus der Wissenschaft, der sich auf eine Methode oder Technik bezieht, um ein Problem zu lösen, ohne eine perfekte oder optimale Lösung zu garantieren. Die Heuristik findet in vielen Bereichen Anwendung, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
I
Industrie 4.0
Industrie 4.0 ist ein Konzept der vernetzten und digitalisierten Produktion, das auf die vierte industrielle Revolution abzielt. Ziel ist es, durch die intelligente Vernetzung von Produktion, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Instandhaltung
Instandhaltung ist ein Begriff aus der Produktion und bezeichnet alle Maßnahmen zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit von Maschinen, Anlagen und sonstigen technischen Einrichtungen. Ziel der Instandhaltung ist es, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
J
Jidoka
Jidoka ist ein Konzept aus der Lean-Produktion, das für die Automatisierung von Prozessen steht, die eine manuelle Überwachung erfordern. Der Begriff stammt aus dem Japanischen ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Just-in-Sequence (JIS)
Just-in-Sequence (JIS) ist ein Konzept, das eng mit Just-in-Time (JIT) verbunden ist und sich auf die Produktion von Fahrzeugen oder anderen komplexen Produkten bezieht, bei denen die Komponenten in einer bestimmten Reihenfolge benötigt werden. Im Gegensatz zu Just-in-Time ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Just-in-Time (JIT)
Just-in-Time (JIT) ist ein Konzept der Lean-Produktion, bei dem Produkte oder Teile in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, in der richtigen Qualität und zum richtigen Preis bereitgestellt werden. JIT ist darauf ausgerichtet, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
K
Kaizen
Kaizen ist ein Begriff aus dem Japanischen und bedeutet „kontinuierliche Verbesserung“. Es handelt sich dabei um eine Philosophie, die darauf abzielt, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Kanban
Kanban ist ein Begriff aus der japanischen Sprache, der übersetzt "Schild" oder "Plakette" bedeutet. In der Produktion ist Kanban ein Konzept zur Steuerung des Materialflusses ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Key Performance Indicator (KPI)
Ein Key Performance Indicator (KPI) ist eine Kennzahl, die zur Messung und Bewertung der Leistung eines Unternehmens oder einer Organisation verwendet wird. KPIs können auf verschiedenen Ebenen im Unternehmen eingesetzt werden, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
Der Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) ist ein systematischer Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen in einem Unternehmen. Der KVP ist auch als Kaizen bekannt, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Künstliche Intelligenz (KI)
KI steht für "Künstliche Intelligenz" (auch AI, Artificial Intelligence genannt). Es handelt sich dabei um eine Disziplin der Informatik, die sich mit der Entwicklung von Systemen befasst, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
L
Last In – First Out (LIFO)
LIFO (Last In – First Out) ist eine Methode der Warenbewertung und Bestandsführung, die insbesondere in der Lagerhaltung und im Handel Anwendung findet. Bei dieser Methode werden die zuletzt eingelagerten Waren ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Lean Management
Lean Management ist ein Konzept zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität von Unternehmen, das auf der Philosophie der kontinuierlichen Verbesserung basiert. Das Ziel ist es, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
M
Make-to-Order (MTO)
Make-to-Order (MTO) ist eine Produktionsstrategie, bei der Produkte erst nach Eingang einer Bestellung gefertigt werden. Im Gegensatz zur Make-to-Stock (MTS)-Strategie, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Make-to-Stock (MTS)
Make-to-Stock (MTS) ist eine Produktionsstrategie, die sich auf die Herstellung von Produkten in Erwartung der zukünftigen Nachfrage konzentriert. Bei dieser Strategie werden Produkte im Voraus in großen Mengen produziert ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Manufacturing Execution System (MES)
Ein Manufacturing Execution System (MES) ist eine computergestützte Lösung, die in der Produktion eingesetzt wird, um Produktionsprozesse zu überwachen, zu steuern und zu optimieren. Ein MES dient als Bindeglied zwischen der Ebene der Unternehmensplanung und ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Manufacturing Resource Planning (MRP II)
Manufacturing Resource Planning (MRP II) ist eine Erweiterung und Verbesserung des ursprünglichen Material Requirements Planning (MRP) Systems, das in den 1980er Jahren entwickelt wurde. MRP II verfolgt einen umfassenderen Ansatz für die Produktionsplanung und -steuerung, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Materialbedarfsplanung (MRP I)
Die Materialbedarfsplanung (MRP I) ist ein computergestütztes Bestandsverwaltungs- und Produktionsplanungssystem, das in den 1960er Jahren entwickelt wurde. Es war eine der ersten Versionen von Materialbedarfsplanungssystemen (MRP), die Herstellern helfen sollten, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Milk Run
Milk Run, auch bekannt als Kanban-System oder Routenzug-System, ist eine Logistikmethode zur effizienten Steuerung von Lieferungen und Transporten in der Produktion. Das Milk Run-System basiert auf dem Prinzip der regelmäßigen Belieferung von Produktionslinien ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Muda
Muda ist ein japanisches Wort, das in der Lean-Management-Philosophie eine zentrale Rolle spielt. Es bezieht sich auf Verschwendung, die in der Produktion oder Dienstleistungserbringung entsteht ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
O
One-Piece-Flow
"One-Piece Flow" (auch als "Single-Piece Flow" bezeichnet) ist eine Produktionstechnik im Lean Management, die darauf abzielt, den Material- und Informationsfluss zu optimieren und Verschwendung zu reduzieren. Im Gegensatz zur herkömmlichen Massenproduktion, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Overall Equipment Effectiveness (OEE)
OEE steht für Overall Equipment Effectiveness und ist eine wichtige Kennzahl im Bereich der Produktion und Fertigung. Die OEE misst die Effizienz einer Maschine, Anlage oder einer Produktionslinie ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
P
PDCA-Zyklus (Demingkreis)
Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act), auch als Demingkreis bekannt, ist eine iterative Methode zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen und Produkten. Die Methode wurde vom amerikanischen Statistiker und Qualitätsmanagementexperten W. Edwards Deming entwickelt ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Poka Yoke
Poka Yoke ist eine japanische Bezeichnung für eine Methode des Qualitätsmanagements, die auch als Fehlervermeidung bezeichnet wird. Ziel dieser Methode ist es, Fehler zu erkennen und zu verhindern, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Predictive Maintenance
Predictive Maintenance (dt. "vorausschauende Instandhaltung") ist eine Wartungsstrategie, bei der Anlagen und Maschinen durch die Auswertung von Daten und statistischen Analysen im Vorhinein gewartet werden, bevor ein Ausfall auftritt. Ziel ist es, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Produktionsplanung und -steuerung (PPS)
Ein Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (PPS) ist eine Softwareanwendung, die Unternehmen bei der Verwaltung und Optimierung ihrer Produktionsprozesse unterstützt. Das Ziel eines PPS ist es, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Pull-Produktion
Pull-Produktion ist ein Produktionssystem, bei dem die Produktion auf der Grundlage der tatsächlichen Kundenanforderungen geplant und gesteuert wird. Im Gegensatz zum Push-System, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Push-Produktion
Push-Produktion (auch Push-System) bezeichnet eine Form der Produktionssteuerung, bei der auf Basis von Prognosen und Planungen eine hohe Menge an Produkten oder Dienstleistungen im Voraus produziert wird. Dabei wird die Produktion in der Regel von einer zentralen Planungseinheit gesteuert ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
R
Return on Investment (ROI)
ROI (Return on Investment) ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl zur Messung der Rentabilität einer Investition. Sie gibt das Verhältnis des Gewinns ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Rüstmatrix
Die Rüstmatrix ist ein Instrument zur Visualisierung und Optimierung von Rüstvorgängen in der Produktion. Sie ist Teil des Rüstzeitmanagements und dient dazu, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Rüstzeit
Die Rüstzeit ist die Zeit, die benötigt wird, um eine Maschine oder Anlage auf eine neue Produktionsaufgabe vorzubereiten. Dabei können Werkzeuge, Materialien oder andere Ressourcen ausgetauscht ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
S
Sägezahndiagramm
Das Sägezahndiagramm, auch bekannt als "Zickzack-Linie", ist eine Visualisierungstechnik, die häufig im Bestandsmanagement verwendet wird, um den Bestandsverbrauch im Zeitverlauf zu veranschaulichen. Es zeigt den Bestandsverlauf in Form einer Linie, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Schnittstelle
Eine Schnittstelle ist eine Art von Verbindung zwischen verschiedenen Systemen, Geräten oder Komponenten, die es ihnen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Daten oder Informationen auszutauschen. Sie stellt eine Art Brücke zwischen verschiedenen Entitäten dar, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Shop Floor
Der Begriff "Shop Floor" stammt aus dem Englischen und bezieht sich auf die Ebene einer Produktionsstätte, auf der die eigentliche Fertigung stattfindet. Oft wird der Begriff auch als Synonym ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Smart Factory
Eine Smart Factory (dt. intelligente Fabrik) ist eine hochgradig automatisierte und digitalisierte Fabrik, in der eine Vielzahl von Sensoren und intelligenten Geräten miteinander verbunden sind und mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) miteinander kommunizieren und Entscheidungen treffen können. Ziel einer Smart Factory ist es, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Stückliste
Eine Stückliste, auch Bill of Materials (BOM) genannt, ist eine detaillierte Aufstellung aller Bauteile, Materialien und Rohstoffe, die zur Herstellung eines Produkts benötigt werden. Die Stückliste bildet somit das Fundament für die Produktion ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Supply-Chain-Management (SCM)
Das Supply-Chain-Management (SCM) oder auch Lieferkettenmanagement bezeichnet die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Material- und Informationsflüsse innerhalb und zwischen Unternehmen, die an der Herstellung und Lieferung von Produkten und Dienstleistungen beteiligt sind. Das Ziel des SCM ist es, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
T
Taktzeit
Die Taktzeit ist ein Begriff aus dem Bereich des Lean Managements und der Produktionsoptimierung. Sie beschreibt die Zeit, die zwischen der Fertigstellung zweier Produkte ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Time-to-Market (TTM)
Time-to-Market (TTM) ist ein Begriff aus dem Bereich des Produktmanagements und beschreibt die Dauer vom Konzept bis zum fertigen Produkt auf dem Markt. Der Begriff ist besonders relevant für Unternehmen, die in schnelllebigen Branchen tätig sind, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Total Cost of Ownership (TCO)
Der Begriff "Total Cost of Ownership" (TCO) beschreibt die Gesamtkosten, die bei der Anschaffung und dem Betrieb eines Produkts oder einer Dienstleistung anfallen. Dabei werden nicht nur die direkten Kosten, wie Anschaffungspreis und Wartungskosten, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Total Productive Maintenance (TPM)
Total Productive Maintenance (TPM) ist eine Produktionsstrategie, die darauf abzielt, die Maschinenauslastung, die Produktivität und die Qualität von Produkten zu maximieren. Ziel von TPM ist es, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Toyota-Produktionssystem (TPS)
Das Toyota-Produktionssystem (TPS) ist ein Produktionssystem, das von Toyota in den 1940er Jahren entwickelt wurde. Es ist ein System zur Optimierung von Produktion und Logistik ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
U
U-Linie (U-Zelle)
Die U-Linie, auch U-Zelle oder U-Layout, ist ein Gestaltungskonzept für Fabriken und Produktionsstätten, bei dem die Anordnung der Produktionsanlagen und -bereiche in Form eines "U" erfolgt. Dabei sind die Produktionsbereiche und -prozesse in einem kontinuierlichen Ablauf angeordnet, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Umschlagshäufigkeit
Die Umschlagshäufigkeit, auch als Turnover Rate bezeichnet, ist eine Kennzahl im Bereich des Bestandsmanagements. Sie gibt an, wie oft der Lagerbestand innerhalb eines bestimmten Zeitraums verkauft ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
V
Vertikale Integration (CVI)
Die Vertikale Integration (CVI, aus dem engl. Complete Vertical Integration) ist eine Strategie der Unternehmensführung, bei der ein Unternehmen versucht, alle Stufen der Wertschöpfungskette intern zu kontrollieren. Dies bedeutet, dass das Unternehmen von der Produktion der Rohmaterialien bis zum Vertrieb ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Visualisierung
Visualisierung ist ein Prozess der Darstellung von Informationen und Daten in einer grafischen oder visuellen Form. Ziel ist es, komplexe Zusammenhänge und Daten übersichtlich und verständlich darzustellen, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Vorhersage-KPIs
orhersage-KPIs (engl. Predictive KPIs) sind Kennzahlen, die auf Vorhersagen basieren und dabei helfen können, die Leistung von Unternehmen, Abteilungen oder Prozessen zu messen. Im Gegensatz zu traditionellen KPIs, die auf vergangenen Daten beruhen, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
W
Wartungsplan
Ein Wartungsplan ist eine strukturierte Methode zur Verwaltung und Durchführung von Wartungsarbeiten an Maschinen, Anlagen und Geräten. Ein effektiver Wartungsplan kann dazu beitragen, ungeplante Ausfallzeiten zu minimieren, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Wertschöpfungskette
Die Wertschöpfungskette beschreibt den Prozess der Wertschöpfung innerhalb eines Unternehmens oder einer Branche. Die Wertschöpfungskette gliedert sich in verschiedene Teilschritte, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Wertschöpfungszeit
Die Wertschöpfungszeit bezeichnet in der Produktion den Anteil der Zeit, in der tatsächlich Wertschöpfung stattfindet. Sie umfasst die Zeit, die ein Produkt oder eine Dienstleistung benötigt, ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Wertstromdesign
Das Wertstromdesign (auch Wertstromanalyse oder Value Stream Design genannt) ist eine Methode zur Verbesserung von Geschäftsprozessen. Sie wurde von Toyota entwickelt ...
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen