Eine Ungenauigkeit der Produktionsplanung von nur einem Prozent bedeutet, dass die Planungsergebnisse falsch sind und angepasst werden müssen.
Selbst das Ändern einer Bestellung wirkt sich auf alle nachgelagerten und parallelen Bestellungen aus. Damit verändern sich alle Planungsergebnisse.
Ohne APS Planungssystem müssen Sie zur manuellen Produktionsplanung mit Excel zurückkehren.
Es gibt keinen Mittelweg: Die Produktionsplanung ist entweder hundertprozentig korrekt - oder nicht.
Was für Industrie 4.0 unerlässlich ist, sind vollautomatische APS/SCP Software-Systeme, um kompliziert miteinander verflochtene Prozesse nahtlos zu "orchestrieren“.
Das Asprova SCP- und APS-System erfüllt diese Voraussetzungen. Die APS-Software von Asporva basiert auf fortschrittlichen Algorithmen, welche eine 100 %-ige dynamische Abbildung der Produktionsplanung in Echtzeit ermöglicht.
Das Besondere: Die Planungslogik der Asprova APS-Software wird ohne Programmierung erstellt und kann dennoch nahtlos und einfach in Ihre IT-Umgebung integriert werden.
Idealerweise bestimmt der Liefertermin den Takt. Um die Produktionsplanung zu nivellieren und die Herstellungskosten zu optimieren, müssen der Produktionsplan, die Produktionsreihenfolge und das Timing optimiert werden.
Alle verwandten und parallelen Prozesse in der Produktionsplanung, z.B. die Unterbaugruppenlinie und die mechanische Produktionslinie, sollten die Artikel auch nacheinander gemäß dem Takt und in derselben Reihenfolge produzieren.
Das ergibt eine synchronisierte Produktion auf hohem Niveau mit der kürzesten Durchlaufzeit und einem minimalen Lagerbestand.
Eine Ungenauigkeit von nur einem Prozent bedeutet, dass die Planungsergebnisse falsch sind und angepasst werden müssen.
Selbst das Ändern einer Bestellung wirkt sich dynamisch auf alle nachgelagerten und parallelen Bestellungen aus. Damit verändern sich alle Planungsergebnisse.
Ohne ein APS-System für die Produktionsplanung müssen Sie zur manuellen Planung mit Excel zurückkehren.
Es gibt keinen Mittelweg: Der Plan ist entweder 100% korrekt oder nicht.
Lesen Sie dazu unseren Blog-Beitrag:
Die Produktionsplanung von Asprova wird verwendet, um den Takt (Reihenfolge und Timing) für alle Ressourcen vorzugeben und alle Prozesse zu synchronisieren.
Engpässe können sofort erkannt und beseitigt werden.
Der Taktgeber der Produktionsplanung überwacht und steuert aus der Vogelperspektive. Er erteilt Produktionsaufträge an einzelne Ressourcen mit Vorgaben zum Erzielen der optimalen Reihenfolge.
Eine durchgängig aufeinander abgestimmte Reihenfolgeplanung ist wiederum die Voraussetzung für die Prozesssynchronisierung.
Das führt zu einer entscheidenden Verbesserung der Gesamteffizienz.
Das Zwischenhirn ist ein Vermittler sensorischer und motorischer Signale zum und vom Großhirn. Dort laufen alle Informationen der Sinnesorgane zusammen und werden weiter vermittelt. Es steuert auch die sympathischen und parasympathischen Nerven.
Ähnlich wird das Asprova APS-/SCP-Planungssystem verwendet, um den Takt für alle Ressourcen zu geben und alle Prozesse zu synchronisieren. Somit ist Asprova das Zwischenhirn einer Fabrik, ein reiner Planer, der alle Prozesse koordiniert und synchronisiert, um die Durchlaufzeit und den Lagerbestand zu reduzieren, was zu einer erheblichen Reduzierung der Kosten führt.
Die Asprova APS-Software lässt sich mit allen bekannten ERP- und MES/BDE-Systemen problemlos verknüpfen.
Zudem werden 99,9 % der fabrikrelevanten Einstellungen durch Standardparameter innerhalb des Programms, also ohne Programmierung, vorgenommen. Aus diesem Grund ist der Implementierungsaufwand der Asprova APS Software sehr gering.
Mehr als 99 % der gesamten Durchlaufzeit
wird durch Stagnation und Wartezeit (nicht-wertschöpfende Zeit) in Anspruch genommen.
Selbst Weltklasse-Hersteller mit hochwertigen JIT-Systemen
haben - bei enger Zeitnehmung - nur maximal 1 % wertschöpfende Zeit.
+ Reduzierung des WIP-Lagerbestands
+ Reduzierung des Fertigwarenbestands
+ Produktivitätssteigerung
+ drastische Verringerung des Aufwands der Produktionsplanung
+ Reduzierung der festen und variablen Kosten
Lesen Sie dazu unseren Bericht über die erfolgreiche Implementierung unserer Software für die Produktionsplanung
bei einem mittelständischen Unternehmen in Deutschland:
Reduzierung der variablen und fixen Kosten durch Just-in-time-Produktion.
Lange Durchlaufzeiten und hohe Lagerbestände verbergen verschiedene Probleme des Unternehmens.
Niedrige Lagerbestände und kurze Durchlaufzeiten bringen diese Probleme an die Oberfläche - wo sie gelöst werden können.
Durch die Darstellung der Ergebnisse in der Produktionsplanung in Balkendiagrammen (Gantt-Charts) und in Tabellen wird der gesamte Produktionsprozess vom Auftrag bis zur Auslieferung des fertigen Produkts graphisch sichtbar. Sie können damit die Produktion sowohl aktuell als auch bis zu mehrere Monate in der Zukunft genau überschauen.
In der graphischen Darstellung der Produktionsplanung im APS-System erkennen Sie sofort z.B. sich abzeichnende Lieferverzögerungen oder zu frühe Fertigungen und deren Gründe (z.B. Kapazitätsengpässe bestimmter Ressourcen, Fehlteile, etc.). So können Sie die notwendigen Maßnahmen einleiten, um diese zu vermeiden.
Lesen Sie dazu unseren Blog-Beitrag:
Viele Unternehmen verwenden zur Bewertung KPI (Key Performance Indicator) aus Leistungen der Vergangenheit wie Produktivität, Durchlaufzeit, Herstellungskosten, Lagerbestand, etc. Diese haben jedoch wenig Einfluss auf die Zukunft.
Die Berechnung der Predictive (zukünftigen) KPI mit Asprova Produktionsplanung umfasst Herstellungskosten, Durchlaufzeit, Wertschöpfungszeit, Stagnationszeit, Rüstzeit, Ressourcenproduktivität, Bestände und vieles mehr für unterschiedliche Bereiche:
Lesen Sie dazu unseren Blog-Beitrag:
Mit tausenden Rechenoperationen in wenigen Sekunden ist Asprova die schnellste Produktionsplanungssoftware weltweit. Dadurch ist es möglich, komplexe Produktionsprozesse inklusive der Lieferkette (Supply Chain) unter Berücksichtigung aller kapazitäts- und terminbedingten Abhängigkeiten und Materialverfügbarkeiten optimal zu synchronisieren und Simulationen verschiedener Alternativen im Hinblick auf Machbarkeit, Kosten und Lieferzeiten durchzuführen.
Planänderungen, die an einer Stelle vorgenommen werden, haben Auswirkungen auf viele anderen Stellen. Wie aus dem Titel hervorgeht, sind bei Asprova die Mechanismen und Funktionen hinter Tabellen, Diagrammen und Grafiken in der Produktionsplanung überall einsehbar und stets nachvollziehbar.
Mit dem Wissen um die logische Konsistenz zwischen Benutzereinstellung und den Ergebnissen der Produktionsplanung sind der Verwendung von Asprova zur Optimierung der Produktionsprozesse und der Lieferkette keine Grenzen gesetzt!
Auf einer solchen Grundlage können eigene APS-Experten ausgebildet werden, die dazu in der Lage sind, selbst Anpassungen und Verbesserungen in der APS Software vorzunehmen (ohne Programmieren oder Unterstützung vom Anbieter!).
Weiterhin „belehrt“ ein White Box-System die Planer und Manager, womit diese durch Auswahl des besten Planungsszenarios Fabrikergebnisse verbessern.