ASPROVA

GLOSSAR

Wertschöpfungszeit

Die Wertschöpfungszeit bezeichnet in der Produktion den Anteil der Zeit, in der tatsächlich Wertschöpfung stattfindet. Sie umfasst die Zeit, die ein Produkt oder eine Dienstleistung benötigt, um fertiggestellt zu werden, von der Rohstoffgewinnung bis zur Auslieferung an den Kunden. Die Wertschöpfungszeit ist daher ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Rentabilität eines Produktionsprozesses.

Zur Berechnung der Wertschöpfungszeit wird die tatsächliche Produktionszeit bereinigt um alle Zeiten, in denen keine Wertschöpfung stattfindet. Dazu zählen zum Beispiel die Rüstzeit, Wartezeit, Transportzeit oder Maschinenstillstandzeiten. Ziel ist es, die Wertschöpfungszeit zu maximieren, indem die Prozesse kontinuierlich verbessert und verschwendungsarm gestaltet werden.

Die Wertschöpfungszeit kann als Kennzahl im Rahmen von Produktionscontrolling und Lean Management genutzt werden, um die Effektivität von Produktionsprozessen zu messen und zu optimieren. Durch die Reduktion von Verschwendung und die Verkürzung von Prozesszeiten kann die Wertschöpfungszeit erhöht werden, was zu einer höheren Produktivität und Kosteneffizienz führt.

 

Tausende Kunden weltweit schreiben mit Asprova Erfolgsgeschichte.

mazak
magna
lorenz 
LEKI hellgrau
jabil
Canon Logo
Continental 
toyota
Yamaha Logo
Minimax Logo
sony
Sanofi 
Panasonic 
DENSO

GLOSSAR

Mehr aus der Welt der digitalen Produktion.

WISSENSWERTES

Das könnte Sie auch interessieren.

 

Blog

APS und der Digital Twin

Mehr erfahren
Blog

Sind Ihre Lean-Aktivitäten zielführend?

Mehr erfahren
Blog

Ihre Durchlaufzeit wird nie kürzer – weil es so geplant ist

Mehr erfahren
Blog

Nahtlose „operative“ Supply-Chain-Planung für die gesamte Wertschöpfungskette

Mehr erfahren
Blog

Industrie 4.0 und Produktionsplanung

Mehr erfahren
Blog

So können Sie Ihre Produktionsdurchlaufzeit verkürzen

Mehr erfahren
Blog

Falsche MRP-Berechnung verursacht hohe Bestände und gleichzeitig viele Fehlteile

Mehr erfahren