
GLOSSAR
Wertschöpfungszeit
Die Wertschöpfungszeit bezeichnet in der Produktion den Anteil der Zeit, in der tatsächlich Wertschöpfung stattfindet. Sie umfasst die Zeit, die ein Produkt oder eine Dienstleistung benötigt, um fertiggestellt zu werden, von der Rohstoffgewinnung bis zur Auslieferung an den Kunden. Die Wertschöpfungszeit ist daher ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Rentabilität eines Produktionsprozesses.
Zur Berechnung der Wertschöpfungszeit wird die tatsächliche Produktionszeit bereinigt um alle Zeiten, in denen keine Wertschöpfung stattfindet. Dazu zählen zum Beispiel die Rüstzeit, Wartezeit, Transportzeit oder Maschinenstillstandzeiten. Ziel ist es, die Wertschöpfungszeit zu maximieren, indem die Prozesse kontinuierlich verbessert und verschwendungsarm gestaltet werden.
Die Wertschöpfungszeit kann als Kennzahl im Rahmen von Produktionscontrolling und Lean Management genutzt werden, um die Effektivität von Produktionsprozessen zu messen und zu optimieren. Durch die Reduktion von Verschwendung und die Verkürzung von Prozesszeiten kann die Wertschöpfungszeit erhöht werden, was zu einer höheren Produktivität und Kosteneffizienz führt.

GLOSSAR