ASPROVA

GLOSSAR

Wertschöpfungskette

Die Wertschöpfungskette beschreibt den Prozess der Wertschöpfung innerhalb eines Unternehmens oder einer Branche. Die Wertschöpfungskette gliedert sich in verschiedene Teilschritte, von der Beschaffung der Rohstoffe über die Produktion bis hin zum Verkauf des fertigen Produkts oder der Dienstleistung.

Die Wertschöpfungskette dient dazu, die einzelnen Prozesse und Aktivitäten innerhalb des Unternehmens zu analysieren und zu optimieren, um die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken. Hierbei können auch die Lieferanten und Kunden in die Betrachtung einbezogen werden, um die gesamte Wertschöpfungskette zu optimieren.

Die Wertschöpfungskette kann in der Praxis auch als Managementinstrument eingesetzt werden, um beispielsweise die Qualität und Lieferfähigkeit zu verbessern oder um den Kundennutzen zu steigern. Eine effiziente Wertschöpfungskette kann dazu beitragen, Wettbewerbsvorteile zu erzielen und sich langfristig am Markt zu behaupten.

 

Tausende Kunden weltweit schreiben mit Asprova Erfolgsgeschichte.

mazak
magna
lorenz 
LEKI hellgrau
jabil
Canon Logo
Continental 
toyota
Yamaha Logo
Minimax Logo
sony
Sanofi 
Panasonic 
DENSO

GLOSSAR

Mehr aus der Welt der digitalen Produktion.

WISSENSWERTES

Das könnte Sie auch interessieren.

 

Blog

APS und der Digital Twin

Mehr erfahren
Blog

Sind Ihre Lean-Aktivitäten zielführend?

Mehr erfahren
Blog

Ihre Durchlaufzeit wird nie kürzer – weil es so geplant ist

Mehr erfahren
Blog

Nahtlose „operative“ Supply-Chain-Planung für die gesamte Wertschöpfungskette

Mehr erfahren
Blog

Industrie 4.0 und Produktionsplanung

Mehr erfahren
Blog

So können Sie Ihre Produktionsdurchlaufzeit verkürzen

Mehr erfahren
Blog

Falsche MRP-Berechnung verursacht hohe Bestände und gleichzeitig viele Fehlteile

Mehr erfahren