ASPROVA

GLOSSAR

Vertikale Integration (CVI)

Die Vertikale Integration (CVI, aus dem engl. Complete Vertical Integration) ist eine Strategie der Unternehmensführung, bei der ein Unternehmen versucht, alle Stufen der Wertschöpfungskette intern zu kontrollieren. Dies bedeutet, dass das Unternehmen von der Produktion der Rohmaterialien bis zum Vertrieb und Service der Endprodukte alle Schritte im eigenen Haus durchführt.

Die CVI-Strategie kann Unternehmen mehrere Vorteile bieten, wie zum Beispiel die Möglichkeit, die Qualität und die Kosten besser zu kontrollieren, die Lieferkettenrisiken zu reduzieren und die Innovation zu fördern. Indem das Unternehmen alle Stufen der Wertschöpfungskette kontrolliert, kann es auch schneller auf Veränderungen in der Markt- oder Branchendynamik reagieren.

Allerdings erfordert die CVI-Strategie in der Regel erhebliche Investitionen in Produktionsanlagen und -kapazitäten sowie in Mitarbeiter und Prozesse. Ein Unternehmen, das eine CVI-Strategie verfolgt, muss auch sicherstellen, dass es über ausreichende Ressourcen verfügt, um alle Stufen der Wertschöpfungskette zu bewältigen, und dass es in der Lage ist, die benötigten Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben und aufrechtzuerhalten.

Insgesamt ist die CVI-Strategie eine Möglichkeit für Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und sich gegenüber anderen Unternehmen in der Branche zu differenzieren. Unternehmen, die sich für eine CVI-Strategie entscheiden, müssen jedoch bereit sein, erhebliche Investitionen zu tätigen und sich auf langfristige Veränderungen in der Unternehmensstruktur und -kultur einzulassen.

 

Tausende Kunden weltweit schreiben mit Asprova Erfolgsgeschichte.

mazak
magna
lorenz 
LEKI hellgrau
jabil
Canon Logo
Continental 
toyota
Yamaha Logo
Minimax Logo
sony
Sanofi 
Panasonic 
DENSO

GLOSSAR

Mehr aus der Welt der digitalen Produktion.

WISSENSWERTES

Das könnte Sie auch interessieren.

 

Blog

APS und der Digital Twin

Mehr erfahren
Blog

Sind Ihre Lean-Aktivitäten zielführend?

Mehr erfahren
Blog

Ihre Durchlaufzeit wird nie kürzer – weil es so geplant ist

Mehr erfahren
Blog

Nahtlose „operative“ Supply-Chain-Planung für die gesamte Wertschöpfungskette

Mehr erfahren
Blog

Industrie 4.0 und Produktionsplanung

Mehr erfahren
Blog

So können Sie Ihre Produktionsdurchlaufzeit verkürzen

Mehr erfahren
Blog

Falsche MRP-Berechnung verursacht hohe Bestände und gleichzeitig viele Fehlteile

Mehr erfahren