
GLOSSAR
Supply-Chain-Management (SCM)
Das Supply-Chain-Management (SCM) oder auch Lieferkettenmanagement bezeichnet die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Material- und Informationsflüsse innerhalb und zwischen Unternehmen, die an der Herstellung und Lieferung von Produkten und Dienstleistungen beteiligt sind. Das Ziel des SCM ist es, die Wertschöpfungskette effizienter zu gestalten, Kosten zu senken, Lieferzeiten zu verkürzen und die Qualität zu verbessern.
Das SCM umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, wie beispielsweise die Planung und Beschaffung von Materialien, die Lagerhaltung, die Produktion, den Transport, die Distribution und das Retourenmanagement. Dabei geht es darum, die Prozesse innerhalb der Lieferkette so zu gestalten, dass sie möglichst reibungslos und kosteneffizient ablaufen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Unternehmen, die mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie unterstützt wird.
Das SCM hat in den letzten Jahren durch die Globalisierung und die zunehmende Bedeutung von E-Commerce und Online-Handel an Bedeutung gewonnen. Unternehmen sind heute mehr denn je darauf angewiesen, ihre Lieferketten optimal zu gestalten, um im Wettbewerb bestehen zu können. Dabei spielen auch Aspekte wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz eine immer größere Rolle, da sie nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung der Kunden sind.
Insgesamt ist das SCM ein komplexes und dynamisches Feld, das ständig weiterentwickelt wird und Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Eine effektive Lieferkettensteuerung kann jedoch erhebliche Vorteile in Bezug auf Effizienz, Kosten und Kundenzufriedenheit bieten.

GLOSSAR