ASPROVA

GLOSSAR

Bullwhip-Effekt (Peitscheneffekt)

Der Bullwhip-Effekt, im deutschen auch Peitscheneffekt, beschreibt ein Phänomen, das in der Lieferkette auftritt, wenn kleine Veränderungen in der Nachfrage zu großen Veränderungen in der Bestellmenge führen. Dieser Effekt kann dazu führen, dass sich die Schwankungen in der Nachfrage durch die Lieferkette verstärken und zu übermäßigen Bestands- oder Kapazitätsauslastungen führen.

Der Bullwhip-Effekt wird typischerweise durch unzureichende Kommunikation und Koordination zwischen den Unternehmen in der Lieferkette verursacht. Wenn Unternehmen auf Basis von unsicheren Prognosen bestellen, können sie in Zeiten hoher Nachfrage zu viel bestellen und in Zeiten niedriger Nachfrage zu wenig bestellen. Diese Bestellmuster verstärken sich, wenn jede Stufe der Lieferkette ihre eigene Prognose verwendet und ihre Bestellungen auf der Basis dieser Prognose tätigt, anstatt die tatsächliche Nachfrage zu berücksichtigen.

Der Bullwhip-Effekt kann zu einer ineffizienten Nutzung der Ressourcen führen, insbesondere wenn es zu einer Überbestands- oder Unterbestandssituation kommt. Wenn ein Unternehmen auf Basis einer übermäßigen Bestellung produziert, um eine Nachfrage zu befriedigen, die möglicherweise nicht besteht, kann dies zu einem hohen Lagerbestand und damit verbundenen Kosten führen. Wenn andererseits ein Unternehmen zu wenig bestellt, um die tatsächliche Nachfrage zu decken, kann dies zu Engpässen in der Produktion und verzögerten Lieferungen führen.

Um den Bullwhip-Effekt zu reduzieren, ist es wichtig, dass Unternehmen in der Lieferkette eng zusammenarbeiten und Informationen über die tatsächliche Nachfrage teilen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, ein gemeinsames Planungssystem zu implementieren, das die Prognose und die Bestellungen auf der Basis der tatsächlichen Nachfrage koordiniert. Eine andere Möglichkeit besteht darin, kleinere, häufigere Bestellungen zu tätigen, anstatt große, seltene Bestellungen.

Insgesamt ist der Bullwhip-Effekt ein wichtiges Konzept in der Lieferkettenmanagement-Theorie, das zeigt, wie unzureichende Kommunikation und Koordination zwischen Unternehmen zu ineffizienten und kostspieligen Bestell- und Produktionsmustern führen können. Durch die Verbesserung der Zusammenarbeit und die Nutzung von Technologie können Unternehmen den Bullwhip-Effekt reduzieren und ihre Lieferkette effizienter und reaktionsfähiger gestalten.

Tausende Kunden weltweit schreiben mit Asprova Erfolgsgeschichte.

mazak
magna
lorenz 
LEKI hellgrau
jabil
Canon Logo
Continental 
toyota
Yamaha Logo
Minimax Logo
sony
Sanofi 
Panasonic 
DENSO

GLOSSAR

Mehr aus der Welt der digitalen Produktion.

WISSENSWERTES

Das könnte Sie auch interessieren.

 

Blog

APS und der Digital Twin

Mehr erfahren
Blog

Sind Ihre Lean-Aktivitäten zielführend?

Mehr erfahren
Blog

Ihre Durchlaufzeit wird nie kürzer – weil es so geplant ist

Mehr erfahren
Blog

Nahtlose „operative“ Supply-Chain-Planung für die gesamte Wertschöpfungskette

Mehr erfahren
Blog

Industrie 4.0 und Produktionsplanung

Mehr erfahren
Blog

So können Sie Ihre Produktionsdurchlaufzeit verkürzen

Mehr erfahren
Blog

Falsche MRP-Berechnung verursacht hohe Bestände und gleichzeitig viele Fehlteile

Mehr erfahren