
GLOSSAR
Assemble-to-Order (ATO)
Das Konzept “ Assemble-to-Order (ATO) “ bezieht sich auf eine Fertigungsstrategie, bei der Produkte erst nach Eingang einer Bestellung hergestellt werden. Es handelt sich um eine Zwischenstufe zwischen Make-to-Stock (MTS) und Make-to-Order (MTO).
Unternehmen, die die ATO-Strategie verwenden, haben in der Regel eine Vielzahl von Komponenten und Baugruppen auf Lager, aus denen sie Produkte nach Bedarf zusammenstellen können. Wenn ein Kunde eine Bestellung aufgibt, wird das Produkt aus den verfügbaren Komponenten zusammengebaut und anschließend ausgeliefert.
Die ATO-Strategie ermöglicht es Unternehmen, ihre Lagerbestände zu minimieren, indem sie nur die erforderlichen Komponenten auf Lager halten. Gleichzeitig können sie jedoch weiterhin eine gewisse Flexibilität bieten, da sie in der Lage sind, Produkte schnell zu liefern, ohne dass lange Lieferzeiten erforderlich sind.
Die ATO-Strategie eignet sich besonders für Unternehmen, die eine große Anzahl von Produkten anbieten, bei denen jedoch eine gewisse Anpassung oder Konfiguration erforderlich ist. Sie kann auch in Unternehmen eingesetzt werden, die saisonale Schwankungen im Verkauf von Produkten erleben und keine hohen Lagerbestände aufrechterhalten möchten.
Ein Beispiel für ein Unternehmen, das die ATO-Strategie anwendet, ist ein Computerhersteller, der verschiedene Komponenten auf Lager hält, wie z.B. Prozessoren, Arbeitsspeicher und Festplatten, um Computer schnell zusammenzubauen, wenn Kunden Bestellungen aufgeben.
Insgesamt kann die Anwendung der ATO-Strategie Unternehmen dabei helfen, ihre Produktionseffizienz zu steigern, Lagerbestände zu reduzieren und gleichzeitig eine gewisse Flexibilität bei der Lieferung von Produkten zu bieten.

GLOSSAR